The Apple Tree on the Abandoned Railroad Line
Eröffnung: 18.05.2025 19:00 Uhr
- 18.05.2025 – 07.09.2025
Einführung: Beatrijs Sterk
Elin Noble und Lasse Antonsen
The Apple Tree on the Abandoned Railroad Line* – Textile Wandarbeiten
Während ihres Artist-in-Residence-Aufenthalts in der dänischen Kleinstadt Assens auf der Insel Fünen stießen das in den USA lebende Künstlerehepaar Elin Noble und Lasse Antonsen auf eine verlassene Eisenbahnstrecke, die sich über etwa 30 Kilometer von Assens nach Tommerup erstreckt. Die Bahnlinie wurde 1884 erbaut und 1993 nach über 100 Jahren Betrieb stillgelegt.
Auf der Insel Fünen essen die Menschen gern die lokalen Äpfel, und bei Bahnfahrten wird das Kerngehäuse oft einfach aus dem Fenster geworfen. Während der Betriebszeit der Bahnstrecke wurden regelmäßig Gestrüpp und Bewuchs entlang der Gleise entfernt, doch nach deren Stilllegung durften die Bäume frei wachsen. Heute finden sich entlang der Strecke viele ausgewachsene Apfelbäume.
Bei einem Spaziergang entlang der Gleise stießen Noble und Antonsen auf einen wilden Apfelbaum mit adstringierenden Äpfeln. Elin Noble, die als Färberin arbeitet, erkannte sofort, dass die Blätter Flavonoide enthalten, die einen gelben Farbstoff liefern. Inspiriert sammelten sie Äpfel, Blätter und Zweige des Baumes. Noble begann daraufhin, Seide, Leinen, Ramie und Baumwolle zu färben, was eine Vielzahl an Gelb- und Goldtönen hervorbrachte.
Für ihre erste gemeinsame Arbeit entschieden sich Nobel und Antonsen, Kunstwerke zu schaffen, die auf dem Prinzip eines Teststreifens basieren – einem kleinen Stoffstück, das teilweise in ein Färbebad getaucht wird, um die Wirkung der Farbe und Konzentration zu testen. Für die eigentlichen Kunstwerke verwendeten sie jedoch weitaus größere rechteckige Stoffstücke. Diese wurden in Eisenlösung getaucht, was eine breite Palette an Schwarz-, Grau- und Grüntönen erzeugte oder in Titanlösung, was eine Vielzahl von Orangetönen zur Folge hatte.
Die meisten ausgestellten Werke bestehen aus transparentem Seidenorganza. Die rechteckigen Stoffstücke wurden in einem minimalistischen, sich wiederholenden Muster übereinander gelegt, wodurch die Farben optisch miteinander verschmolzen und tiefere, sattere Töne entstanden.
Antonsen und Noble verstehen ihre Arbeit als eine Suche nach Schönheit und als eine Hommage an die unendliche Vielfalt von Farbe und Licht in der Natur.
Bisherige Stationen der Ausstellung:
2022/23
- Narrow Center for the Arts in Fall River, Massachusetts, USA
- Fiber Art Fair, Seoul Art Center und Bojagi-Forum, Seoul, Südkorea
- High Five Art, Baarle-Nassau, Niederlande
Nach der Station im workshop hannover wird die Ausstellung im Tobaksgaarden, Assens, Dänemark zu sehen sein (20.9.–30.11.25).
Lasse Antonsen
Lasse Antonsen ist ein dänischer Künstler, Kunsthistoriker und Kurator, geboren 1947 in Kopenhagen. In seiner Jugend besuchte er eine Schule für experimentelle Kunst. Nachdem er einige Jahre in Spanien und Marokko verbracht hatte, studierte er Kunstgeschichte an der Universität Kopenhagen. 1978 zog Antonsen in die USA, um sein Studium an der Tufts University fortzusetzen, wo er 1985 mit einem Master in Kunstgeschichte abschloss. Er arbeitete als Wissenschaftler am Institute of Contemporary Art (ICA) in Boston und war 25 Jahre lang Direktor der Kunstgalerie an der University of Massachusetts in Dartmouth, wo er unter anderem Künstler wie Ana Mendieta, Frank Stella, Ilya Kabakov und Nancy Spero präsentierte.
Elin Noble
Elin Noble ist eine international anerkannte Textilkünstlerin. Geboren wurde sie als Tochter amerikanischer Eltern in München. Ihre Kindheit verbrachte sie zwei Jahre in Okinawa, Japan, bevor sie in Alameda, Kalifornien, und später in Seattle, Washington, aufwuchs. An der University of Washington in Seattle absolvierte sie ein Studium in Textilkunst. In ihrem ersten Jahr studierte Noble ein Semester Kunstgeschichte in Florenz. 1992–1996 war sie Laborleiterin bei PRO Chemical & Dye, einem Färbemittelhändler in Fall River, Massachusetts. Nobles Stoffe und Quilts wurden in Nord- und Südamerika, Europa, Japan, China und Südkorea ausgestellt. Zudem gibt sie international Kurse in Textilkunst und Färbetechniken.
Elin Noble wird auch bei uns im Mai 2025 einen Kurs zum Thema: Indigo – Stoffe färben
*(Der Apfelbaum auf der stillgelegten Eisenbahnlinie)



oben: Detail von "Svensrup", Seidenorganza, 213 cm x 87 cm
mitte: Detail von "Tommerup II"
unten: "Tommerup II"